HISTORIE

Wie wir wurden was wir sind: Die Spezialisten für Location Technologies und Business Mapping

2021: Aus Lutum+Tappert wird infas LT

Nach fast 40 Jahren ändern sich unser Name und Logo in infas LT:

Um die Zugehörigkeit zur infas Holding AG zu dokumentieren, verändern wir Namen und Logo in „infas LT“. Die Buchstabenkombination „LT“ würdigt einerseits unsere fast 40-jährige erfolgreiche Tradition als Lutum+Tappert – vor allem aber ist „LT“ als Signal in die Zukunft zu verstehen, denn die Abkürzung steht für „Location Technologies“.

„LT“ oder „Location Technologies“ verortet uns als der Software- und Technologieentwickler innerhalb der infas Holding, somit bestehend aus den Unternehmen infas Institut, infas 360, infas quo und eben infas LT. „Location Technologies“ ist gleichfalls ein selbstbewusstes Statement in den Markt: Wir werden die aktuelle Positionierung von easymap office als Nummer eins der Business Mapping-Standardlösungen weiter stärken und aktiv ausbauen. Darüber hinaus erweitern wir unser Angebot um plattformunabhängige Individuallösungen für das Analysieren und Visualisieren von Daten.

2018: Wir werden Teil der infas Holding AG

Zum 31.12.2018 wird die Lutum+Tappert DV-Beratung GmbH Teil der infas Holding AG. Durch intensive Zusammenarbeit mit der Holding-Tochter infas 360 wird das gemeinsame Leistungsportfolio, bestehend aus Data & Analytics, Software-Development und Geomarketing-Beratung, gezielt gestärkt.

Seit fast 37 Jahren steht das Bonner Unternehmen Lutum+Tappert für innovatives Geomarketing mit außergewöhnlicher Software- und Vertriebskompetenz. Auf den Säulen Qualität, Kontinuität und Seriosität bauten die Firmengründer Joachim Lutum und Werner Tappert ihr erfolgreiches Lebenswerk auf und übertragen nun ihre Geschäftsanteile zu 100% an die infas Holding AG. „Wir begrüßen, dass Lutum+Tappert als eigenständiges Unternehmen zur Bereicherung des Leistungsspektrums der infas Holding AG beitragen wird und sehen unser unternehmerisches Erbe in besten Händen,“ ergänzen die ehemaligen Gesellschafter Joachim Lutum und Werner Tappert. Die Berufung von Ulrike Görke und Philipp Borgschulte – beide langjährige Lutum+Tappert Mitarbeiter mit Prokura – in die neue Geschäftsleitung ist die Gewähr für Kunden, Partner und Interessenten, dass das seit Jahrzehnten etablierte Leistungsniveau und die gewohnte Verlässlichkeit auch in Zukunft sichergestellt sind. Um die zahlreich vorhandenen Synergien zu realisieren und die Zusammenarbeit zu stärken, wird Michael Herter, Geschäftsführer der infas 360, zukünftig auch Geschäftsführer von Lutum+Tappert. Mit der Kooperation positionieren sich Lutum+Tappert und infas 360 gemeinsam als Full-Service-Anbieter aus Software, Daten, Analysen und Beratung ganz vorne in dieser Branche.

2017: Geomarketing-Kongress / 35 Jahre Lutum+Tappert
Den Geomarketing-Kongress 2017 aus Anlass unseres 35-jährigen Firmenbestehens eröffnete Prof. Schmitz mit einer pointierten Keynote zur Digitalen Disruption im B2B-Vertrieb und startete damit einen spannungsreichen Bogen, der sich über die aktuelle Vertriebsforschung, gefolgt von Praxisberichten bis hin zu Indikatoren der Raumbeobachtung in der wissenschaftlichen Statistik zog. Ob Vertriebsrestrukturierung beim Sportartikelhersteller Asics, Webreporting mit interaktiven Karten bei Takeda, Cloudbasierte Besuchs- und Tourenoptimierung bei Becton Dickinson oder das breite Datenangebot des BBSR mit etlichen hundert Indikatoren: Alle Teilnehmer fanden wertvolle Anregungen für Ihre künftige Vertriebsarbeit.

2015: Auszeichnung durch das Geospatial World Forum
Eine prominent besetzte Jury aus Wissenschaftlern und Unternehmern der internationalen Geo-IT-Szene hat auf dem internationalen Geospatial World Forum in Lissabon die Geobusiness-Region Bonn als „Geospatial Hub of the Year“ ausgezeichnet. Diese Ehrung freut uns sehr, denn Lutum+Tappert konnte im Rahmen dieses Netzwerks, dem wir seit dessen Gründung angehören, seine Kompetenz als Spezialist für innovatives Geomarketing bereits auf vielfältige Weise unter Beweis stellen.

2015: Die Tagesschau berichtet über eine Entwicklung von Lutum+Tappert.
Erstmals wird im Fernsehen über eine unserer Entwicklungen berichtet: „Ein neuer Online-Atlas ermöglicht den statistischen Vergleich zu deutschland- und europaweiten Fragen. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veranschaulicht unter www.inkar.de Daten, Karten und Grafiken zu den Lebensumständen in Deutschland und Europa. In der aktuellen Ausgabe können Kommunen, Journalisten, Wissenschaftler oder Interessierte regionalstatistische Informationen zu Themen wie Bildung, Soziales, Demografie, Gesundheit, Wirtschaft, Wohnen und Umwelt. INKAR online umfasst insgesamt mehr als 600 statistische Kenngrößen. Darunter sind erstmals auch Daten des Zensus von 2011, zum Beispiel der Gebäude- und Wohnungszählung 2011. Sämtliche Daten und Karten lassen sich exportieren und weiternutzen.“ Die komplette Lösung wurde von Lutum+Tappert entwickelt. Die leicht verständliche Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache Datenauswahl und Datendarstellungen in Tabellen und Karten.

2014: Umzug in ein neues Büro
Wir wachsen weiter. In unserem bisherigen Büro stoßen wir dabei mehr und mehr an Grenzen. Unsere neuen Büroräume bieten nicht nur Platz für weiteres Wachstum, sondern auch mehr Freiraum für Kreativität. Besuchen Sie uns doch einmal und genießen Sie mit uns den Blick auf den Rhein. Lassen Sie sich in unserem Garten direkt am Ufer inspirieren und diskutieren Sie mit uns in entspannter Atmosphäre innovative Ideen für Ihre zukünftigen Projekte. Wir freuen uns auf Sie!

2012: 30 Jahre Lutum+Tappert – 30 Jahre Innovationen im Geomarketing
Auf unserem Geomarketing-Kongress 2012 blickten wir nicht nur zurück auf 30 Jahre Innovationen im Geomarketing, sondern widmeten uns vor allem dem aktuellen Stand der Technologien und den derzeitigen Megatrends. Kompetente Referenten aus namhaften Unternehmen berichteten aus der Praxis über die Strategien der Gewinner: Marktchancen erkennen – Vertriebserfolg steigern – Kosten senken.

2011
Unsere ersten Internet-Kartenportale gehen online. Auf www.EnergieMarktDaten.de und www.netze-und-versorger.de findet man nun schnell und unkompliziert wertvolle Informationen zur Energieversorgung in Deutschland. Die Kartenportale verwenden Microsoft® Bing™ Maps als Hintergrundkarte. Die spezifischen Karten zur Energieversorgung werden vom neuen EasyMap-Server bereitgestellt.

2010
Nominierung für den Großen Preis des Mittelstands der Oskar-Patzelt-Stiftung.

2008 / 2009
Teilnahme am Bridge2Geo-Projekt des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union.

2007
25 Jahre Lutum+Tappert sind Anlass für unseren Fachkongress „Zukunftstrend Geomarketing“, zu dem 120 Teilnehmer aus dem In- und Ausland nach Bonn kommen. Stolz macht uns auch, dass wir in diesem Jahr zum Microsoft Gold Certified Partner aufsteigen.

2006
Auszeichnung mit dem Microsoft Customer Experience Award auf der weltweiten Partnerkonferenz in Boston.

2001
Die erste Neuauflage der VDEW-Karte der Stromnetzbetreiber nach der Liberalisierung des Strommarktes produzieren wir. Zahlreiche Print- und CD-Produkte für den Strom- und Gasmarkt folgen.

1998
Die erste CD-Rom, die das BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) herausgibt, ist die von uns entwickelte CD INKAR (Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung). INKAR haben wir seither jährlich aktualisiert und weiter entwickelt.

1997
Wir werden Microsoft-Partner (damals noch unter dem Begriff Microsoft Solution Provider).

1996
Wir entwickeln erstmalig für die „Regionalpresse“ den Verbreitungsatlas der Tageszeitungen als Kombination aus ca. 300-seitigem Druckwerk und CD-Rom. Seither haben wir den Zeitungs-Verbreitungsatlas alle zwei Jahre aktualisiert und weiterentwickelt.

1995
Unsere erste Homepage geht online.

1994
Erste Auslieferung von EasyMap für Windows.

1993
Neue digitale Postleitzahlenkarten nach der Postleitzahlenreform in Deutschland (Einführung der 5-stelligen PLZ und Abschaffung der Zusätze W- und O- vor den alten 4-stelligen PLZ).

1992
Verkehrshinweise im Frühstücksfernsehen von ARD und ZDF als animierte Landkartengrafiken.

Erste Auslieferung des DistrictManager für Windows.

1991
„Wiedervereinigung“ der separat digitalisierten Karten der alten Bundesrepublik und der DDR und erste Auslieferung zusammenhängender Karten des inzwischen wiedervereinigten Deutschland.

1990
Digitalisierung der Postleitgebiets- und Verwaltungsgrenzen der damaligen DDR (Bezirke, Kreise, Gemeinden).

1989
Erste Auslieferung des DistrictManager (Version für IBM PC).

1988
Umwandlung der GbR in eine GmbH.

1987
IMS Health Deutschland wird unser erster Kooperationspartner. Zahlreiche weitere Partner im In- und Ausland folgen im Laufe der Jahre.

1986
Erste Auslieferung von EasyMap / PC (MS DOS Version für IBM PC.).

Digitalisierung der Gemeindegrenzen der „alten“ Bundesrepublik (vor der Wiedervereinigung 11 Bundesländer, 328 Kreise, ca. 8.500 Gemeinden).

1982: Die Gründerjahre
1.4.1982: Gründung durch Dipl.-Ing. Joachim Lutum
und Dipl.-Inform. Werner Tappert

Entwicklung von Software für thematische Kartografie (in der Programmiersprache Fortran) u.a. für die Darstellung der Zulassungsanteile von Mercedes-Benz. Die damalige Software ist durchaus als Vorläufer des heutigen EasyMap zu sehen. Rechnerplattformen: Großrechner (IBM 360) und „mittlere Datentechnik“ (HP 1000). Ab Mitte der 80er Jahre Umstellung auf IBM PCs und „Kompatible“.

Beratungsprojekte (Erreichbarkeits- und Versorgungsgradanalysen sowie Verkehrsplanung) u.a. für das Bundesverkehrsministerium und diverse Landesministerien und Behörden.

Digitalisierung der Postleitbereichsgrenzen als erste „eigene“ digitale Karte.